Tigernüsse sind hervorragende Köder um sehr selektiv auf Karpfen zu angeln. Wir erklären dir in diesem Beitrag, wie du Tigernüsse kochen kannst und diese erfolgreich zum Karpfenangeln einsetzen kannst.
Durch die recht harte Konsistenz der Tigernüsse, sind diese für unerwünschte Mitesser wie Weißfische, Krebse oder kleine Welse eher uninteressant. Dies macht die Nuss, welche auch Erdmandel genannt wird, zu einem interessanten Karpfenköder – vor allem unter schwierigen Bedingungen!
Hinweis: Am besten kochst du die Tigernüsse kurz auf, und lässt sie dann auf geringer Stufe köcheln. Rühre sie dabei zwischendurch mal durch, damit nichts am Boden des Kochtopfs festbrennt.
Die Tigernüsse sind dann fertig, wenn sie nicht mehr schrumpelig aussehen und sich gut zerkauen lassen.
Tipp: Viele erfolgreiche Angler bereiten die Tigernüsse bereits Wochen vor Ihrem Angeltrip vor. Dadurch beginnt ein Gärprozess (Fermentation) in dem Gefäß und die Tigernüsse bilden, durch Ihren hohen Zuckergehalt, einen attraktiven Schleim voller Bakterien. Man sagt, dass durch die Fermentation, der Köder nochmal deutlich attraktiver auf die Karpfen wirkt. Dieser Schleim eignet sich auch hervorragend für das Untermischen einiger Boilies. Sie saugen sich dann mit der attraktiven Masse voll.
Um die Fermentation zu beschleunigen, könnt Ihr beim Kochen der Tigernüsse auch Zucker ergänzen. Nehmt dafür etwa 250 g Zucker pro Kilogramm Tigernüsse!
Probiert es aus und lasst uns einen Kommentar da!
Du kannst Tigernüsse auch beim Kochen verfeinern, indem du (wie bereits genannt) Zucker hinzugibst. Natürlich funktionieren auch andere „Flavours“. Hier findest du eine Liste häufig genutzten ergänzenden Flavours. Die Mengenangaben können dabei natürlich variieren:
Je nachdem wie lange du die Tigernüsse lagern willst, solltest du auf die Temperaturen achten. Es gilt je kälter es ist, desto länger kannst du die Tigernüsse lagern. Denn die Zersetzung und Fermentation ist stark Temperatur abhängig. Irgendwann vergammeln dir die gekochten Nüsse im eigenen Sud. Du hast aber immer ein paar Wochen Zeit damit.
Tigernüsse kannst du auch problemlos einfrieren. Bedenke dabei, dass die lebenden Organismen, die Bakterien, die für die Fermentation zuständig sind, absterben. Wie attraktiv der Köder dann noch ist, ist fraglich. Wir empfehlen, die Tigernüsse frisch zu nutzen.
Trockene Tigernüsse kannst du problemlos bis zu 24 Monate lang lagern. Achte darauf, dass es an dem Lagerort immer kühl (bis 8-10°C), trocken und dunkel ist. Ein Keller eignet sich für verpackte Tigernüsse ideal.
Jeder Karpfenangler sollte die Tigernuss als Köder für Karpfen kennen. Sie ist neben Boilies einer der fängigsten Karpfenköder die es gibt. Außerdem ist der Preis ein Pluspunkt, denn 1 Kg getrocknete Tigernüsse gibt es ca. für 3€ – mit Wasser vollgezogen halbiert sich der Preis auf ca. 1,5€ pro Kilo.
Ein weiterer Vorteil der Tigernuss ist die Härte, denn die Tigernuss kann fast nur von Karpfen gegessen werden. Durch die Schlundzähne kann der Karpfen die Tigernüsse „knacken“ und zerkleinern. Durch das Geräusch beim zerkleinern werden Unterwasser-Schallwellen erzeugt, die sich im Wasser weit vorbereiten. Das Geräusch kann sehr anziehend auf andere Karpfen wirken und weitere Fische auf deinen Futterplatz bringen!
Beobachtungen von Volker Seuß (ehemals Carpzilla.de) bestätigen, dass Karpfen in einen richtigen Fressrausch kommen können, wenn Tigernüsse gefüttert werden.
Wie sind deine Erfahrungen mit Tigernüssen? Konntest du schon echte Sternstunden mit diesem Köder erleben?
Kraut kann ein Albtraum für fast jede Art des Angelns sein. Beim Karpfenangeln wirst du…
Das Karpfenangeln findet zu einem sehr großen Teil auf dem Gewässergrund statt. Hierfür gibt es…
Karpfenangeln bei Nacht ist äußerst beliebt unter Karpfenanglern. Warum? Ganz einfach: Karpfen sind an vielen…
In diesem Artikel erklären wir dir, auf was du bei deiner Boilie-Auswahl im Frühjahr achten…
Der ursprünglich aus Ostasien stammende Karpfen zählt unter europäischen Anglern zu einem der beliebtesten Zielfische.…
In diesem Artikel erfährst du, was die Abkürzung 'Lbs' bedeutet und wie du das Wurfgewicht…
This website uses cookies.