Köder

Boilies für den Winter – Eine Anleitung zur richtigen Köderwahl!

In diesem Artikel erklären wir dir, auf welche Eigenschaften du bei deiner Boilie-Auswahl für den Winter achten solltest.

Die Boilie-Wahl im Winter kann total frustrierend sein. Dadurch dass die Fische generell inaktiver werden, kann man richtig ins Zweifeln kommen. Funktionieren die gewählten Boilies überhaupt? Mögen die Fische vielleicht doch was anderes? 

In diesem Artikel erläutern wir dir unsere Erfahrungen, wie du im Winter die richtige Boilie-Auswahl fällst!

Alles Wichtige zum Karpfenangeln im Winter haben wir dir in dem separaten Artikel bereitgestellt!

Welche Boilies solltest du im Winter verwenden?

Wir sind der Meinung, dass es den richtigen Winter-Boilie eigentlich gar nicht gibt. Wir teilen den Winter eher in einen verlängerten Herbst und einen verfrühten Frühling auf! Du solltest bei der Boilie-Wahl im Winter solange bei deinen Herbst-Boilies bleiben, bis das Gewässer richtig abgekühlt ist (auf 4-8 Grad). 

Karpfenangeln im Winter an einem kleinen Fluss. (Leine in der Nähe von Hannover)

Im Idealfall fängst du nicht im Winter an neuen Gewässern an zu angeln und weißt bereits, welche Köder zu anderen Jahreszeiten gut funktioniert haben. Der Winter kann eine sehr schwere Jahreszeit sein, da solltest du nicht zu experimentell werden – es sei denn eine mögliche Vielzahl an Blanksessions stört dich nicht weiter!

Als groben Richtwert kannst du dabei an vielen Gewässern das Zufrieren betrachten. Sobald ein Gewässer einen längeren Zeitraum zugefroren ist, kannst du deine Angelei anschließend komplett umstellen. Versuche es dann mit den gleichen Boilies wie im Frühjahr!

Sollten deine Gewässer gar nicht zufrieren, solltest du die Wassertemperatur im Auge behalten. Wenn diese klar einstellig wird (unter 8 Grad), solltest du anfangen wieder auf einzelne, sehr auffällige Boilies zu setzen!

Denke daran, dass du heutzutage oftmals noch bis in den frühen Januar rein recht warmes Wasser in den Seen vorfindest! Solltest du einen Futterplatz pflegen, ist er oftmals auch noch bis kurz über den Jahreswechsel hinaus mit den Herbst-Boilies produktiv!

Zusammenfassung

Wir raten davon ab, im Winter auf spezielle Boilies zu setzen. Angele mit deinen Herbst-Boilies solange das Wasser noch über 7-8 Grad liegt. Starte bei noch kälteren Wassertemperaturen oder nach dem Zufrieren der Gewässer mit grellen, auffälligen und kleinen Ködern durch – welche du auch im Frühjahr verwenden würdest!

Recent Posts

Das Fressverhalten der Karpfen

Der natürliche Speiseplan von Karpfen ist sehr vielfältig. In diesem Artikel wollen wir dir einen…

55 Jahren ago

Boilies für das Frühjahr – Eine Anleitung zur richtigen Köderwahl!

In diesem Artikel erklären wir dir, auf was du bei deiner Boilie-Auswahl im Frühjahr achten…

5 Jahren ago

7 Tipps um dein Zig-Angeln auf Karpfen erfolgreicher zu gestalten

Das Zig-Angeln ist in England ein fester Bestandteil des Taktik-Repertoires vieler Karpfenangler. In Deutschland ist…

55 Jahren ago

Blowback-Rig richtig binden

Das Blowback-Rig ist ein abgewandeltes Haar-Vorfach. Der Name kommt aus dem Englischen (‚to blow back‘…

5 Jahren ago

Karpfenangeln an tiefen Baggerseen

Das Angeln auf Karpfen an besonders tiefen und damit häufig auch sehr großen Gewässern macht…

55 Jahren ago

Karpfenangeln im Sommer – die ultimative Anleitung zum Erfolg!

Warme Temperaturen, viel Sonne und lange Tage treiben viele Angler ans Wasser. Der Sommer ist…

55 Jahren ago

This website uses cookies.